Islam und Homosexualitaet:
الحمد لله - ich bin Muslim, und ich bin schwul!

Weitere Ergänzungen zu dem Thema Islam und Homosexualität

Auf dieser Seite werden als Ergänzung zu "Fakten" und "Fakten 1" einzelne Themen behandelt.

Folgende Themen wurden bisher hinzugefügt:

1 Der Weg des Sodom-Mythos zu den Muslimen

2 Zur Strafbarkeit von Homosexualität

3 Einige Worte über die immense Arbeit und die Akribie von Hadîṯ-Sammlern

4 Welche Autoren, welche Bücher gibt es zum Thema 'Islam und Homosexualität'? (Frage an ChatGPT 27.08.2025)

5 'Islam und Homosexualität': Welche Personen, Gruppen, Organisationen, Moscheen sind homofreundlich? (Fragen an ChatGPT 27.08.2025 und 28.08.2025)

6 Ein Hinweis zur menschlichen Natur (فطرة)

7 Nachträge zu Feststellungen auf den Unterseiten „Fakten“ und „Fakten 1“

1 Der Weg des Sodom-Mythos zu den Muslimen

Auf diesen Web-Seiten sind viele Argumente aufgeführt, die klar belegen, dass die Ansicht vieler Muslime, dass Homo-sexualität im Islam verboten sei, nicht korrekt ist, nicht den Tatsachen entspricht.

Es ist unbestreitbar, dass diese alte Ansicht auf die Übernahme vor-muslimischer Meinungen der patristischen Theolo-gie, d.h. auf die sogenannten "Kirchenväter" der ersten christlichen Jahrhunderte, zurückgeht, die den Sodom-Mythos immer weiter ausgemalt haben mit abstrusen Lügenmärchen und surrealen Phantastereien, unabhängig von der Text-lage im Alten Testament und den Aussagen von Jesus in den 4 Evangelien. Sie sind wohl auf deren negative Einstel-lung zur Sexualität zurückzuführen, und sie sind ohne jegliche historische Grundlage. Damit schufen sie auch eine strukturelle Homophobie, die mit diesen Hirngespinsten durch die Konvertierung von Christen und auch Juden die Muslime erreichte. Die Vertreter dieser traditionellen Meinung unter den Muslimen sind leibhaftig und unbestreitbar die Erben und Nachfolger der "Kirchenväter" und ihrer patristischen Theologie.

Nebenbei

In der Zeit der "Kirchenväter" entstand ebenso die seltsame Idee, Jesus sei Sohn Gottes in der Bedeutung, dass er selbst göttlich sei, und schließlich erfanden diese "Kirchenväter" die Trinität, Dreieinigkeit (diese Wörter sind ein Widerspruch in sich selbst: 3 = 1 ?) für ihre Vorstellungen, machten den Menschen Jesus zu einem Teil ihres Gottesbildes. Diese "Karriere" verdankt er der patristischen Theologie.

Laut Wilipedia, Trinität, entwickelte sich die christliche Trinitätslehre erst zwischen dem 2. und 7. Jahrhundert durch verschiedene Theologen und Synoden. Zentrale Meilensteine waren das Erste Konzil von Nicäa (325), das Erste Konzil von Konstantinopel (381) und das 11. Konzil von Toledo (675). [...] Eine christliche systematisch-theologische Trinitätslehre wird weder im Alten noch im Neuen Testament explizit entfaltet.

Dieser Zeit entstammt ebenfalls die Ausformung des Abendmahls.  Karlheinz Deschner nennt es in seinem Buch 'Abermals krähte der Hahn', S. 292, einen kultischen Kannibalismus: Der Wein wandelte sich nach Meinung der Gläubigen in das Blut und das Brot in das Fleisch von Jesus. Und in dieser Vorstellung nahmen sie beides zu sich.

Eigentlich handelt es sich nicht um Kannibalismus, .weil Jesus ja Teil der christlichen Gottesvorstellung wurde, und daher ist es eher eine Form der kultischenTheophagie = Verzehr bzw. Einverleibung Gottes.

Zwei Ansichten, die weder vom Judentum noch vom Islam akzeptiert werden.

Was die Muslime von den „Kirchenvätern“ durch Vermittlung des Sodom-Mythos insbesondere übernahmen:
Karlheinz Deschner schreibt in dem Buch 'Das Kreuz mit der Kirche, eine Sexualgeschichte des Christentums', S.332 f.:
„Später verteufelte Paulus [kein eigentlicher Apostel Jesu, sondern ein selbsternannter] die gleichgeschlechtliche Liebe von Männern und (an einer Stelle auch von) Frauen. Und meist mit Berufung auf ihn und das Alte Testament
verteufeln auch die anderen Kirchenväter Homosexualität, besonders Augustinus, heftiger Kirchenlehrer Johannes Chrysostomos; noch rabiater Kirchenlehrer Petrus Damiani; der Homosexualität für schlimmer hält als den Geschlechtsverkehr mit Tieren.“

Gustav Wyneken, Abschied vom Christentum, schreibt über Paulus, S.51 f.: „Paulus scheint es ausdrücklich abzulehnen, auf das etwaige Erdenleben dieses Jesus Gewicht zu legen (1. Kor). […]". Und S. 55: „Und es wird entscheidend ergänzt – durch des Paulus Schweigen über die geschichtliche Persönlichkeit des Stifters, ihren Lebenslauf, ihre Wirksamkeit und sogar ihre Lehre. Diese sind […] offenbar für Paulus völlig unwichtig.“
Karlheinz Deschner in dem Buch: Abermals krähte der Hahn":
Auf Seite 314 f. heißt es im Zusammenhang mit der Vorgehensweise der älteren Kirchenväter, dass sie, "was in Wirk­lichkeit aber gar nicht darin stand, erst durch meist haarsträubende Allegorese hineindeuten, womit frei­lich die jüdischen Hellenisten, namentlich Aristobulos und noch mehr Philon [von Alexandrien, 15/10 v. Chr.; - nach 40 n. Chr. ], den Christen vorangegangen waren", um auf diese Weise Vorstellungen der Stoiker und anderer in biblische Geschichten hineinzulesen.“

Johannes Chrysostomos (349 / 344 - 407 n. Chr.)

Er geißelte in seinen "Homilien zum Römerbrief" homosexuelle Handlungen auf das Schärfste und beschrieb sie als eine Sünde, die schlimmer sei als die von Ehebrechern, weil sie die Natur selbst verkehre.

Von Augustinus (354 - 430), stammen z.B. folgende Äußerungen zur Homosexualität:

Confessiones 3,8,15

"Die schändlichen Dinge gegen die Natur, wie sie in Sodom begangen wurden, müssen überall und jederzeit verachtet und bestraft werden. Hätten alle Völker solche Dinge getan, würden sie des gleichen Verbrechens vor dem Gesetz Gottes schuldig sein, der den Menschen nicht gemacht hat, sich gegenseitig so zu gebrauchen.",

Weitere Zitate von Augustinus, dem Erfinder des Gottesstaates:

De civitate Dei (Vom Gottesstaat), Buch XVI, Kapitel 30
„In
Sodom war die Unmäßigkeit so groß, dass Männer mit Männern Unzucht treiben wollten. Daher hat Gott ein Beispiel gesetzt, was mit denen geschieht, die sich so vergehen.“
De civitate Dei (Vom Gottesstaat), Buch XIV, Kapitel 24
„Das Fleisch, welches
gegen die Natur in Begierde entbrennt, ist Zeichen der Strafe der Seele, die gegen den Schöpfer rebelliert.“
De civitate Dei (Vom Gottesstaat), Buch XIV, Kapitel 15
„Denn wie schändlich ist die Lust der
Männer, wenn sie mit Männern schamlose Dinge treiben, wie sie auch in Sodom geschahen.“

In De civitate Dei (Vom Gottesstaat), Buch XIV, Kapitel 24 wird (s.o.) "das Fleisch, welches gegen die Natur in Begierde entbrennt, ist Zeichen der Strafe der Seele, die gegen den Schöpfer rebelliert" genannt, offenbar die Basis für die Ansicht von Muhammad Asad in 'The Message of the Qur'ân' im Kommentar 50 zu (27:54) auf S 583: „So betonen Zamakhsharî [abū al-qāsim maḥmūd ibn ʿumar al-zamaẖšarī, ca. 1074–1144 (11./12. Jh.)] und Razî [faẖr ad-dīn muḥammad ibn ʿumar ar-rāzī, ca. 1149–1209 (12./13. Jh.)] den Grundsatz, dass eine Revolte gegen die von Gott gewollte Natur der Heterosexualität eine Revolte gegen Gott selbst sei".

Aus heutiger Sicht:

Die sexuelle Disposition ist jedem Lebewesen von Allah in der fiTra mitgegeben und unabänderlich, sie ist von daher kein Verbrechen vor dem Gesetz Gottes. Was die Menschen in Sodom taten, weiß niemand, auch alttestamentliche Schriften berichten nichts davon, es sind Phantasieprodukte der Kirchenväter.


Zurück zum Sodom-Mythos: Dadurch, dass die frühen Muslime bald in der Überzahl ehemalige Christen und auch Juden waren, die ihre alten Überzeugungen in viele der ersten Qur'ân-Kommentare weiterreichten, gaben sie den Sodom-Mythos einschließlich der strukturellen Homophobie an spätere Generationen der Muslime weiter. Anders als heute hatten die damaligen Muslime (sie waren ja zuvor Christen und wurden Muslime, und es war Teil ihrer Vorstellungen) nicht die Mittel und Möglichkeiten, ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, und machten sie zur Grundlage muslimischer Anschauungen, die sich bald in ihrem Denken als Lehre des Islams verfestigten.

Von den heutigen Gelehrten ist kaum einer willens, die modernen Möglichkeiten in Bezug auf Literatur, Internetangebote usw. dafür zu nutzen, um den Wahrheitsgehalt und den historischen Hintergrund ihrer Ansichten zu überprüfen. Lieber verbreiten sie überholte Denk-Konstrukte als islamische Lehre: Museale Vorstellungen sind ihnen lieber als reale Fakten, und sie wiederholen diesen Unsinn immer wieder ohne nachzudenken: Denn die "Autoritäten" vor ihnen machten es ja genauso.

Was sagt der Qur'an dazu? …
Der Qur'ân untersagt, etwas aus bloßer Willkür als erlaubt (ḥalâl) oder verboten (ḥarâm) zu erklären (16:116):

وَلَا تَقُولُوا لِمَا تَصِفُ أَلْسِنَتُكُمُ الْكَذِبَ هَٰذَا حَلَالٌ وَهَٰذَا حَرَامٌ لِتَفْتَرُوا عَلَى اللَّهِ الْكَذِبَ ۚ إِنَّ الَّذِينَ يَفْتَرُونَ عَلَى اللَّهِ الْكَذِبَ لَا يُفْلِحُونَ
„Und sagt nicht von dem, was eure Zungen als Lüge behaupten: "Das ist erlaubt (ḥalâl), und das ist verboten (ḥarâm)", um gegen Allah eine Lüge zu ersinnen. Gewiss, denjenigen, die gegen Allah eine Lüge ersinnen, wird es nicht wohl ergehen.“

(5:104):

وَإِذَا قِيلَ لَهُمْ تَعَالَوْا إِلَىٰ مَا أَنزَلَ اللَّهُ وَإِلَى الرَّسُولِ قَالُوا حَسْبُنَا مَا وَجَدْنَا عَلَيْهِ آبَاءَنَا ۚ أَوَلَوْ كَانَ آبَاؤُهُمْ لَا يَعْلَمُونَ شَيْئًا وَلَا يَهْتَدُونَ

'Sie sagen: 'Uns genügt das, worin wir unsere Väter vorfanden.' Und selbst wenn ihre Väter kein Wissen hatten und nicht auf dem rechten Wege waren!'

Ihre Denkfaulheit, ihr eigensinniges und starrköpfiges Festhalten an Irrwegen muslimischer Denk-Entwicklungen verur-sacht leidvolle Erfahren von gegenwärtig 60 bis 120 Millionen von homosexuellen Muslimen weltweit, und sie verfestigen mit ihrer Haltung ein nicht korrektes Bild vom tatsächlichen Islam in den Köpfen vieler Menschen und vieler Muslime.

Kehren wir zurück auf den Boden islamischer Tatsachen: Islam ist nur die Lehre, die auf dem arabischen Text des Qur'âns und den - im Wortsinne - authentischen Ḥadîṯen beruht: Nur das ist Islam, und nicht die Vorstellungen, die muslimische Gelehrte in der Vergangenheit und noch heute auf Grund falscher Annahmen entwickeln und entwickelten.

Es gibt heute und gab eine Reihe Imame und Gelehrter, die sich gegen die Mehrheitsmeinung stellten, und manche wur-den ermordet. Es gibt Gruppierungen und Web-Seiten von Muslimen, die sich für den wahren Islam einsetzen (siehe die Unterseite „Publikationen“). Viele andere Muslime verhalten sich still aus Angst vor den Drohungen der Vertreter der Mehrheitsmeinung. Was tun?

Wir können die halsstarrigen „Gelehrten“ immer wieder gezielt befragen, sie auf die anderen Argumente hinweisen, ihnen klarmachen, dass der Einfluss auf muslimisches Denken in der Frühzeit des Islam durch damals vorhandene un-hinterfragt akzeptierte Vorstellungen bei Menschen, die Muslime wurden, übergroß war: Die bekannten eingängigen Vor-stellungen des Sodom-Mythos wurden einfach ungeprüft dem Text des Qur'âns "übergestülpt", sein Wortlaut beiseite gelassen.

 Wir können uns zusammenschließen und gezielt immer wieder auf den Unsinn der alten Meinungen hinweisen, erklä-ren, wie wenig sie durch historische Belege zu begründen sind und welche Unlogik in ihnen steckt, was Biologie und die Fakten der Schöpfung betrifft.

Über die Herkunft des Sodom-Mythos

Natur und Ordnung bei Augustinus zu den Begriffen:

  • contra naturam
  • παρά φύσιν
  • wider die Natur
  • gegen die Natur


Die folgende Tabelle enthält die Antworten aus meheren Fragen an ChatGPT:

ChatGPT

Laut Augustinus: Die Natur = Teil der Schöpfung Gottes

  • Die Natur ist von Gott geschaffen
  • Sie ist geordnet, zweckmäßig, rational aufgebaut.
  • Alles in der Natur hat eine Funktion – auch das Unscheinbare.
  • Der Mensch soll die Natur verantwortungsvoll nutzen – nicht missbrauchen.

Die Ordnung der Natur ist von Gott erschaffen und bestimmt

  • Gott ist der Schöpfer und Urheber aller Dinge, auch der natürlichen Ordnung.
  • Alles, was existiert, hat seinen Platz und seine Funktion innerhalb eines von Gott gewollten, göttlichen Ordnungsplans (ordo).
  • Jede Kreatur hat ihre bestimmte Rolle im Gesamtgefüge der Schöpfung.

Gott allein erkennt und setzt laut Augustinus die Ordnung der Natur vollständig und absolut fest. Menschen können sie teilweise erkennen, aber nicht bestimmen.
Der Mensch ist nach Augustinus mit
Vernunft ausgestattet – und gerade diese ratio erlaubt ihm, die Ordnung in der Welt zu erkennen.
Die Vernunft führt zur Einsicht in die natürliche Ordnung.
Erkenntnis geschieht bei Augustinus nicht nur durch äußere Beobachtung, sondern vor allem durch ein inneres Erleuchtetwerden.
Alles, was vom Fortpflanzungszweck abweicht, ist
„gegen die Natur“ (contra naturam). Gleichgeschlechtliche Handlungen fallen darunter.

Anmerkungen:.

Aus Sicht des Islams ist Gott der Schöpfer und Urheber aller Dinge,und damit auch der natürlichen Ordnung.
Was die  natürliche Ordnung ist, kann nur durch Beobachtung, Untersuchung usw. festgestellt werden  (anders als Augustinus das sieht).
Was den Menschen in dieser Ordnung erlaubt ist, legt Gott durch Seine Aussagen im Qur'ân fest.

Für Augustinus und die anderen Kirchenväter enthält die von Gott geschaffene menschliche Natur (= lateinisch: natura) einen Bereich, der willkürlich als contra naturam bezeichnet wird, gegen die Natur gerichtet. Wieso? Wieso wird Gottes Schöpfung willkürlich zensiert? Gott hat doch den Umfang, die Vielfältigkeit und Variabilität der natura (arabisch: فطرة) für die Menschen so gewollt! Aber von ihnen wird  willkürlich ein Bereich als contra naturam, gegen die Natur gerichtet, erklärt.
Dass die
natura in der Sexualität ausschließlich der Fortpflanzungszweck ist, ist aus ihr nicht ableitbar, und eine solche Ansicht blendet alles andere darin aus, was ebenfalls Teil der Natur ist. Über den Sodom-Mythos der Kirchenväter gelangte dieser frei erfundene Standpunkt zu den Muslimen, den diese nicht weiter hinterfragten. Sie machten ihn zur alleinigen Grundlage der Qur'ân-Kommentierung ohne zuvor den kompletten arabischen Text des Qur'âns zu berücksichtigen.


2 Zur Strafbarkeit von Homosexualität

Einleitend zu der Frage, wie die Deutungen der Bibel in den hellenistisch-jüdischen Kreisen und der patristischen Theologie, namentlich auch durch Philon, einzuordnen sind, äußert sich Karlheinz Deschner in dem Buch: Abermals krähte der Hahn.

 Auf Seite 314 f. heißt es im Zusammenhang mit der Vorgehensweise der älteren Kirchenväter, dass sie, "was in Wirk­lichkeit aber gar nicht darin stand, erst durch meist haarsträubende Allegorese hineindeuten, womit frei­lich die jüdischen Hellenisten, namentlich Aristobulos und noch mehr Philon [von Alexandrien, 15/10 v. Chr.; - nach 40 n. Chr. ], den Christen vorangegangen waren", um auf diese Weise Vorstellungen der Stoiker und anderer in biblische Geschichten hineinzulesen.“

Ein paar Worte zur Strafbarkeit von Homosexualität:

Anders als im Qur'ân ausgesagt oder in authentischen Ḥadîṯen, wird von vielen Muslimen angenommen, dass Homosexualität verboten und zu bestrafen sei. 0bwohl diese Vorstellung lediglich auf die Akzeptanz des Sodom-Mythos durch die mawâlî zurückgeht, dessen Historizität und Teil gültiger religiöser Lehre nicht belegbar ist, weder im Alten Testament, noch durch Aussagen von Jesus in den 4 kanonischen Evangelien, noch auf Grund realer historischer Belege. Der Sodom-Mythos wurde erst im 2. - 8. Jahrhundert christlicher Zeitrechnung von den Kirchenvätern (der patristischen Theologie) zu monströsen Lügengeschichten geformt und ist bis heute sozu-sagen die "Bibel" muslimischer Gelehrter, wenn sie den Qur'ân kommentieren.

Oftmals wird von vielen Muslimen die Todesstrafe, d.h. die Steinigung, gefordert und idealerweise auf die Weise, Homosexuelle von einem erhöhten Ort hinabzustürzen, und wenn sie dann noch nicht tot sind, zusätzlich zu stei-nigen.

Es gibt hierzu weder einen Vers im Qur'ân noch einen einzigen (im Wortsinn) authentischen ḥadîṯ, (ḥadîṯ ṣaḥîḥ – حديث صحيح), – nichts. Deshalb nehmen manche an, dass die Beschreibung in der Geschichte von Lot und seinem Volk, so wie sie sie verstehen, und dessen Strafe doch die Vorlage für die Form dieser Strafe sein solle.

Wenn man sich die Geschichte anderer Völker im Qur'ân und deren Vernichtung ansieht, so wurde von muslimi-schen Gelehrten aus deren Fehlverhalten und ihrer Art der Strafe keine Anwendung für spätere Missetäter abge-leitet. Warum hat man sich bei dem, was man sich als Fehlverhalten von Lots Volk vorstellte, anders verhalten? (Eine mögliche Antwort: der Eindruck der "Vorlage" der Kirchenväter auf sie war übermächtig).

Es gibt im Qur'ân z.B. die Geschichte von ṣâliḥ bei den ṯâmûd (7:73-79) und die Geschichte von šuʿayb und den Bewohnern von madyân (7:85-93), die auf ähnliche Weise wie Lots Volk endeten.

Ein anderes Beispiel: Die Geschichte von Noah. Die Menschen, die nicht an seine Botschaft glaubten, wurden ertränkt (z.B.: 7:59-64). Haben etwa Muslime für deren Vergehen die Strafe des Ertränkens abgeleitet?

Auf ähnliche Weise kam der Pharao mit seinen Leuten bei der Verfolgung von Mose ums Leben (2:50).

Ein ganz wichtiger Grund ist, dass die frühen Muslime und ihre Qur'ân-Kommentatoren die durch die christlichen sogenannten Kirchenväter ausgeschmückten Phantastereien als wahre Aussagen akzeptierten, ganz offensichtlich ohne sie akribisch zu prüfen, denn sie gehörten ja zu den mawâlî, konvertierte  Muslime, die zuvor Christen und Juden waren und ihre alten Überzeugungen weiter ungeprüft pflegten.

Und woher kam die Idee, verurteilte Homosexuelle von einem erhöhten Ort herabzustürzen, und wenn sie dann noch nicht tot waren, sie zu steinigen? Es gibt dazu keine Quellen z.B. im römischen oder byzantinischen Recht.

Dazu liefert Reclams Bibellexikon einen unübersehbaren Hinweis: Unter dem Stichwort „Steinigung“ heißt es auf S.472:

„Steinigung, die in Israel häufigste, sakrale Hinrichtungsart. Wieweit das in der Mischna [die Mischna, die erste schriftliche Fassung der mündlichen jüdischen Lehre, wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. von Rabbi Jehuda ha-Nasi redigiert] beschriebene Verfahren der S. [= Steinigung] – man stürzte den Verurteilten von einer Mauer oder einem Felsen herab und ließ, wenn er nicht auf der Stelle tot war oder im Sterben lag, schwere Steine auf ihn niederfallen – schon in altest. Zeit angewandt wurde, ist nicht bekannt. […].“
Sie sollte bei Gotteslästerung, Sabbatschändung. Wahrsagerei, Übertretung eines Tabu-Gebotes, Ehebruch und Ungehorsam gegenüber den Eltern angeordnet werden.

Frühe Neu-Muslime, vermutlich mit jüdischen Wurzeln, betrachteten als „gelehrige Schüler“ Homosexualität als ein großes Vergehen und damit Homosexuelle als zu dieser Gruppe gehörig. Mit anderen Worten, die patristische Theologie, d.h. die Kirchenväter und einige jüdische Gelehrte, waren Lehrer für muslimisches Denken, nicht der arabische Text des Qur'âns. Nun, ja.

Nebenbei


In dem Buch Ansichten eines Muslims von Amin K. Waltter, gibt es den Beitrag 'Al-Azhar und Homosexualität (und Entgegnung' (auf Deutsch und Englisch)', ein Zeitungsartikel mit Übersetzung aus der ägyptischen Tageszeitung Al-Akhbâr vom 7.6.2013, Seite 14, über ein Treffen der Mitglieder des "Rates für Islamische Forschungen" unter dem Vorsitz des Scheich al-Azhar aHmad aT-Tayyib über eine Moschee für Homosexuelle in oder bei Paris.
Darin behauptet Dr. yûsuf al-qaraDâwî (1926 – 2022): "Die Strafe für denjenigen, der sexuell nicht normal ist, ist die Strafe für den Ehe­brecher. Doch sind die Rechtsschulen über die Strafe unterschiedlicher Meinung, die einen bestrafen denjenigen, der die Unzucht der Homosexualität begeht, mit der Strafe für den Ehebrecher und differenzie­ren zwischen dem Verheirateten und dem Unverheirateten und der Verheirateten und der Unverheirateten, die anderen sagen, für beide gilt ihre Strafe gleichermaßen,
einige sagen, wir werfen sie von einer Erhöhung - einem erhöhten Ort – hinab, wie es unser Herr mit dem Volk Lots machte, und einige Rechtsgelehrte sagen, wir verbrennen sie."
Wie gerade gezeigt wurde, ist dies eine ursprünglich jüdische Strafe. Und wie ChatGPT sagte (12.09.2025) nach zahlreichen Recherchen:
“ Ich habe nachgeforscht in öffentlichen Manuskriptkatalogen & digitalen Bibliotheken, aber nichts Sicheres gefunden, das eindeutig belegt, dass eine bislang übersehene Handschrift existiert mit einer vollständigen, durchgehend starken Isnād‑Kette für genau die Variante des Hadīṯs mit „vom höchsten Gebäude werfen + Steinewerfen, wenn noch lebendig“.
In der Gelehrtenrunde, an der Dr. yûsuf al-qaraDâwî teilnahm, erhob niemand gegen seine Erklärung Einwände. Das bedeutet wohl, dass sie sie kannten, dass sie wohl zu ihrem eigenen Studienplan gehörte. Und sie hätten wissen müssen, dass sie nicht als Argument verwertbar ist.
So wird Falsches und auch Unsinn wiederholt und bildet eine eigene Form von Scheinargument, das widerspruchslos angeführt werden darf.

Wenn man nach nichtmuslimischen Zeugnissen in den Gebieten der Levante sucht, die über die frühe Zeit der Muslime (aus dem 7. oder 8. Jahrhundert, dem 1. oder 2. Jahrhundert AH) berichten, so findet man nichts über eine Bestrafung von Homosexualität. Es gibt keinen bekannten christlichen Bericht, der eine konkrete Hinrichtung oder Bestrafung eines Muslims oder eines Nicht-Muslims wegen Homosexualität unter islamischer Gerichtsbarkeit beschreibt. Direkte zeitgenössische Berichte fehlen: Es gibt keine bekannten Schriften christlicher Autoren des 7. oder 8. Jahrhunderts, die die Bestrafung von Homosexualität durch die muslimische Justiz direkt beschreiben. Die Entwicklung juristischen Denkens bei den Muslimen und die Bildung der ersten Rechtsschulen wird in nachfolgenden ChatGPT-Texten klarer.

Mit anderen Worten: Erst durch den immer stärker werdenden Einfluss des Sodom-Mythos (den Ungeheuerlichkeiten der Kirchenväter) führten die neuen Muslime (die gebildeteren mawâlî) diese Vorstellungen in das muslimische Denken ein.


Die Entwicklung der Rechtsschulen (maḏâhib) und die Strafbarkeit von Homosexualität

Nachfolgend eine ausführliche Wiedergabe von Antworten von ChatGPT, da sie nicht unerheblich für eine Beurteilung sind, in wieweit der Islam auf Basis des Qur'âns und authentischer Hadîṯe tatsächlich homosexuelle Handlungen verbietet:

ChatGPT

Auf die Frage:
„Welche konkreten Texte gibt es in muslimischen Quellen aus dem 1. oder 2. Jahrhundert nach der Hidschra,, die islamische Urteile über Homosexualität dokumentieren? Gibt es aus dieser Zeit Berichte über Urteile zu Homosexualität bei den Muslimen?“
gab ChatGPT folgende Antwort:

„Ja — es gibt in muslimischen Quellen aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach der Hidschra (ca. 7. bis 9. Jahrhundert) mehrere Berichte und Rechtsmeinungen („fatwā‑/fiqh‑Literatur“, Hadith, Bericht über die Praxis der Gefährten etc.), die sich mit Homosexualität (oft „liwāt“, „amal qawm Lūt“ etc.) befassen, inklusive einiger Fälle und Urteilsvorschläge.
Allerdings sind viele dieser Berichte umstritten, schwach überliefert oder später in der Rechtstradition zitiert. Ich stelle hier die wichtigsten Beispiele zusammen, mit Einschätzungen zur Verlässlichkeit.“
Konkrete Berichte und Meinungen
1. Bericht über Abū Bakr und Khalid ibn al‑Walīd

Ein oft zitierter Fall: Khalid ibn al‑Walīd soll einen Mann gefunden haben, bei dem Homosexualität („liwāt“) vorlag, und habe Abū Bakr informiert; Abū Bakr habe dann angeordnet, diesen Mann zu verbrennen.
→ Quelle: Wird in späteren Rechts‑/Traditionssammlungen erwähnt, z. B. in Diskussionen über liwāt. Islam-QA+2Docslib+2
→ Bewertung: Viele Gelehrte halten den Bericht für
schwach (z. B. wegen mangelnder Authentizität, nicht beweiskräftiger Isnad) und sehen ihn eher als Teil juristischer Diskussionen als als historisch gesicherten Fall. Insbesondere wird diskutiert, ob die Tat wirklich Homosexualität war, oder ob andere Faktoren (z. B. Apostasie, Verrat etc.) hinzukamen. Cambridge University Press & Assessment+1
2. Hadith‑/Rechtsschulenmeinungen über liwāt als Strafe
Es gibt verschiedene Rechtsschulen und frühe Rechtsgelehrte, die unterschiedliche Strafen für liwāt diskutierten:
Einige Juristen betrachteten liwāt als ähnlich zu zina (Ehebruch), und sahen eine härtere Strafe vor, inklusive Exekution, z. B. mit dem Schwert, Steinigung oder Verbrennen. Docslib+2MDPI+2
Andere hielten liwāt für eine Tat, die nicht unter die festen Strafen (ḥudūd) fällt, also eher unter taʿzīr, also eine durch den Richter bestimmte Bestrafung. Das konnte Peitschenhiebe, Verbannung, Geldbuße etc. sein. Docslib+1
3. „Sexual Passivity Report“ / Bericht über Passive Rolle
Eine Quelle, die später in der Rechtstradition zitiert wird, nennt einen Bericht, dass jemand „penetrated like a woman“ wurde, und dass Khālid ibn al‑Walīd Abū Bakr informiert habe, es gab Überlegungen zu Verurteilung und Berichte über Verbrennung. Cambridge University Press & Assessment
→ Bewertung: Dieser Bericht erscheint erst später in nicht‑rechtlichen oder sekulären/erzählenden Texten (Adab‑Literatur, Literatur über Sitten), und viele frühe hadith‑Sammelwerke oder Werke wie Mālik’s Muwaṭṭaʾ etc. erwähnen solche Fälle nicht in der frühen Schicht. Cambridge University Press & Assessment
4. Mukhannathūn Berichte
Es gibt auch Berichte über mukhannath (eine Bezeichnung für Männer, die weiblich wirken oder passive Rollenzuschreibungen haben), die bestimmte Strafen erleiden oder aus dem Harem verbannt werden, wenn sie Frauen belästigen oder gegen Normen verstoßen. Diese sind allerdings meist nicht eindeutig Fälle von „voller sexueller Handlung“ gleichgeschlechtlicher Natur, sondern Grenzfälle in öffentlichem Verhalten, Belästigung etc. MDPI
Einschränkungen, Unsicherheiten
Schwierige Authentizität der Überlieferung: Viele solcher Berichte haben schwache oder fragwürdige Isnāds (Überlieferungsketten). Sie werden oft in späteren juristischen Debatten zitiert, nicht zwingend als historisch gesichert.
Mangel an guten Primärzeugnissen: In frühen Hadith‑Sammlungen und in sehr alten Rechtstexten gibt es nicht viele (oder keine) bestätigten Fälle, bei denen eindeutig ein homosexueller Akt mit Urteil und Strafe dokumentiert ist, wie man es für andere Straftaten findet.
Verschiedene Meinungen der Gelehrten: Schon sehr früh gab es Kontroversen: ob Homosexualität ein ḥadd‑Vergehen ist (mit festem Strafmaß) oder unter taʿzīr fällt. Je nach Rechtsschule variieren die Strafen stark.
Vermengung / Verwechslung mit anderen Tatbeständen: Manche Berichte könnten Homosexualität mit Apostasie, Verrat, öffentliches Ärgernis etc. vermischen. Auch rhetorische Übertreibungen oder symbolische Darstellungen sind möglich.
Fazit
Ja — es gibt muslimische Quellen aus dem frühen Islam, die über Urteile oder angebliche Urteile über Homosexualität (liwāt) berichten oder in denen Gelehrte solche Urteile diskutieren. Aber
kein Fall, der von allen Gelehrten als historisch gesichert gilt, und selten mit vollständigen, glaubwürdigen Gerichtsprotokollen. Viele der Berichte sind später kodifiziert in fiqh‑Debatten und Ḥadiṯliteratur, und ihre Authentizität ist häufig umstritten.“
Auf eine Nachfrage nach Fällen mit Originalquellenangabe (Ḥadiṯtext, fiqh Buch, Datum) führte ChatGPT 3 Fälle an (einen Ḥadiṯ, Meinung von Imam Malik und Ibn Hazm’ über liwāt, gab ChatGPT diese „Einschätzung:
"Rechtliche Theorie vs. dokumentierte Praxis: Viele Texte beschäftigen sich mehr mit der Frage: Was sollte die Strafe sein? (aus Sicht der Rechtsgelehrten) als mit welche Strafe wurde tatsächlich verhängt. Es ist oft Spekulation oder Normsetzung, weniger eine Beschreibung realer Gerichtsverfahren.
Authentizität und Überlieferungskritik sind entscheidend. Manche Hadithe, die Todesstrafe bei liwāt erwähnen, werden von vielen Gelehrten als schwach angese­hen. Auch Aussagen über Kalifen, die solche Strafen angeordnet hätten, haben häufig unklare oder fragwürdige Überlieferungs-ketten.
Variabilität der Meinungen: Verschiedene Rechtsschulen unterscheiden sich stark – etwa darüber, ob liwāt unter hadd (feste Strafe) fällt oder unter taʿzīr (richterliche Disziplinarmaß­nahme), und wenn ja, wie schwer.“
Nach weiteren Untersuchungen gab ChatGPT diese Antwort:
„Was nicht gefunden wurde / kritisch zu beachten
Kein Fall, der
sicher und unanfechtbar historisch dokumentiert ist, dass ein muslimisches Gericht in den ersten beiden Jahrhunderten nach der Hidschra (ca. bis ~820–850) tatsächlich jemanden verurteilt hat und verbrannt hat wegen Homosexualität, dort eine vollständige Prozessbeschreibung, Urteil und Durchführung überliefert.
Der „sexual passivity report“ wird
nicht in den frühesten Hadith‑ oder Fiqh‑Werken gefunden, die sich mit dem Thema liwāṭ befassen (z. B. nicht in Māliks Muwaṭṭaʾ etc.). Das deutet darauf, dass der Bericht später entstanden ist bzw. später stärker verbreitet wurde. Cambridge University Press & Assessment
Viele Überlieferungsketten sind daʿīf (schwach) oder [es fehlt ein Überlieferer], und Gelehrte debattieren stark über deren Authentizität.
Islm-QA+1


Ebenfalls Zeittabellen aus Antworten von ChatGPT:
Institutionelle Bildung (2.–3. Jahrhundert AH/ 8.–9. Jh. n. Chr.)
Hier beginnen sich die wichtigsten sunnitischen Maḏāhib formal um prominente Gelehrte und ihre Anhänger herum zu entwickeln:
Die Bildung der Rechtsschulen (maḏâhib)
✅ Überblick

Phase

Periode (AH / n. Chr.

Was geschah

Frühe Einschätzung

1. Jahrhundert AH / 7. Jh. n. Chr.

Keine formalen Schulen, regionale Rechtspraxis

Bildung

2,.–.3. Jh. AH / 8.–9. Jh. n. Chr. n. Chr.

Schulen bilden sich um bedeutende Juristen und ihre Ideen

Konsolidierung

3.–5. Jh. AH / 9.–11. Jh. n. Chr.

Doktrinen stabilisiert, staatliche Schirmherrschaft beginnt

Tabellarische Übersicht von ChatGPT über die Begründer der 4 großen Maḏâhib:

Schule

Gründer

Lebensdauer

Standort

Ḥanafī

Abū Ḥanīfa

80 - 150 AH          /       699 – 767 n. Chr.

Kufa (Iraq)

Mālikī

Mālik ibn Anas

ca.   93 - 179 AH  /  ca. 711 - 795  n. Chr.

Medina

Shāfiʿī

aš-Šāfiʿī

150  - 204 AH       /       767 - 820 n. Chr.

Mekka, Ägypten

Ḥanbalī

Aḥmad ibn Ḥanbal

164 – 241 AH       /       780 - 855 n. Chr.

Baghdad


Mit anderen Worten: Es war alles in Bewegung, und es wurde um den richtigen Weg gerungen: Und der Einfluss des Sodom-Mythos war größer als die Beschränkung auf die Aussagen des Qur'âns.

Das Ergebnis dieser bewegten Zeit liegt vor uns (s.o).

3 Einige Worte über die immense Arbeit und die Akribie von Hadîṯ-Sammlern

In den Büchern

I S L A M und H O M O S E X U A L I T Ä T im Qur’ân und der Hadîṯ-Literatur, Teil 2, Hadîṯ-Literatur, Die Überlieferungen,
und
I S L A M und H O M O S E X U A L I T Ä T im Qur’ân und der Hadîṯ-Literatur, Teil 3, Hadîṯ-Literatur, Hadîṯ-Wissenschaft, Überlieferer und Sammlungen
gibt es ausführliche Angaben hierzu.
Hier nur ein Überblick über mâlik ibn anas, aHmad ibn Hanbal und die „6 Bücher“, um einen Eindruck zu bekom-men, wie viele Überlieferungen den Autoren zur Verfügung standen und die geringe Anzahl, die sie aufgrund ihrer jeweiligen Bedingungen auswählten:

Verfasser

Datenbasis

Hadîṯe
insgesamt

Hadîṯe ohne Wiederholungen

Prozent
%

Lebensdaten

mâlik ibn anas,

Rezension yahyâ

100.000

1.720

?

1,72

mâlik ibn anas, 93 – 179 h

yaHyâ b. yaHyâ al-masmûdî, st. 234 h

aHmad ibn Hanbal

750.000

50.000

40.000

5,33

164 – 241 h

al-buẖârî

600.000

9.082

2.602
2.607

0,4337
0,4345

194 - 256 h

muslim

300.000

ca. 10.000

3.030
3.033

1,010
1,011

204 - 261 h

ibn mâja

?

4.341

?

?

209 - 273 h

abû dâwûd

500.000

5.274

4.800

0,96

202 - 275 h

at-tirmiḏî

?

3.956

?

?

209 - 279 h

an-nasâ'î

?

5.761

?

?

215 – 303 h

Bei aller Wertschätzung der bedeutenden Arbeit von al-buẖârî und muslim haben muslimische Wissenschaftler sich mit deren Werken auch kritisch auseinandergesetzt:

Bei Goldziher, Muhammedanische Studien, Band II, S. 256 - 257, heißt es:
„...Trotz der allgemeinen Anerkennung, deren sich die SaHîHân [die beiden SaHîH-Werke von al-buẖârî und muslim] im Islam erfreut hatten, verstieg sich die Verehrung dennoch niemals so weit, dass man es für unstatthaft oder unziemlich gehalten hätte, den in diesen Sammlungen einverleibten Aussprüchen und Bemerkungen mit freier Kritik entgegenzu-treten.“

Im Handwörterbuch des Islam heißt u.a. im Kapitel HADÎTH auf S. 150:
"So verfaßte z.B. 'Alî al-Dârakutnî ['alî ad-dâraquTnî] (st. 385 = 995) ein Werk, in dem die Schwäche von 200 in den Sammlungen von al-Bukhârî und Muslim vorkommenden Überlieferungen nachgewiesen wird (vgl. Goldziher, a.a.O., II, 257)."

Auch M. M. Azami, Studies in Hadîth Methodology and Literature, S. 92, verweist darauf, dass kritische Gelehrte nicht immer mit dem Ergebnis von al-buẖârîs Arbeit übereinstimmten:
"Viele Gelehrte kritisierten buẖârîs Werk. Diese Kritik betrifft ungefähr 80 Überlieferer und etwa 110 aHâdîṯ. Die Kritik zeigte, dass diese aHâdîṯ, obgleich sie nicht fehlerhaft oder falsch waren, nicht dem hohen Standard entsprachen, der von buẖârî aufgestellt wurde."


Über ibn mâja wird in The Encyclopaedia of Islam, Band III, S. 856:vermerkt:

"[...] Es [sein kitâbu`s-sunan] wurde kritisiert, weil es viele schwache (Da'îf) Überlieferungen enthält; man sagte sogar, dass alle Überlieferungen darin, die nicht in den fünf früheren Sammlungen vorkamen, nicht authentisch seien. [...].

M. M. Azami, Hadith Methodology and Literature, S. 105, 106:
"Seine Bücher enthalten 4.341 aHâdîṯ; von ihnen werden 3.002 von den anderen Verfassern der verbleibenden fünf Bücher verzeichnet, entweder von allen oder von einem von ihnen. Es bleiben 1.339 aHâdîṯ, die nur von ibn mâja verzeichnet wurden und nicht von den anderen fünf verzeichnet wurden. 

Diese werden folgendermaßen eingestuft:
428 aHâdîṯ von 1.339 sind authentisch
199 aHâdîṯ von 1.339 sind gut [ein Begriff, der oft nur verdecken sollte, dass der Hadîṯ nicht  authentisch war, jedoch für "wichtig" gehalten wurde]
613 von 1.339 haben einen schwachen isnâd
  99 aHâdîṯ von 1.339 sind munkar [abzulehnen] und makḏûb [erlogen].

Die anderen Gelehrten wie abû dâwûd und at-tirmiḏî verzeichneten auch schwache aHâdîṯ, aber sie kennzeich-neten sie meistens in ihrem Buch. Aber ibn mâja ging schweigend darüber hinweg, selbst wenn er einen gefälsch-ten Hadîṯ verzeichnete."

Mit anderen Worten:
·        Bei aHmad ibn Hanbal sind die ausgewählten Ḥadîṯe (wohl wegen seiner weniger strengen Regeln) 5,3 %,
·        bei mâlik ibn anas ist der Prozentsatz 1,72 %,
·        die Autoren der „Sechs Bücher“ betrachten lediglich einen Anteil zwischen ca. 0,4 % und 1,01 % ihrer gesammelten Überlieferungen als besonders betraubar.

Ḥadîṯ-Wissenschaftler raten zudem dazu, dass, wer noch sicherer gehen will, nur auf Ḥadîṯe zurückgreifen sollte, die auf Arabisch muttafaq 'alay-hi genannt werden, d.h. Ḥadîṯe, die beide Sammler, al-buẖârî und muslim, für ihre jeweiligen Bücher auszuwählten.

Aber auch sie sollten nicht leichtgläubig akzeptiert werden.

Nebenbei

Ḥadîṯe werden geprüft hinsichtlich ihres isnâd (Kette der Überlieferer) und matn (der überlieferte Text). Wenn jedoch beides glaubhaft gefälscht wurde, ist die Entscheidung entsprechend schwierig. Wer sich später auf den Namen des Ḥadîṯ-Sammlers beruft und nicht selbst nachdenkt, kann nicht immer sicher sein.
In dem Buch 'ISLAM und HOMOSEXUALITÄT im Qur’ân und der Ḥadîṯ-Literatur, Teil 3, Ḥadîṯ-Literatur, Ḥadîṯ-Wissenschaft, Überlieferer und Sammlungen' werden die Regeln zur Bewertung von Ḥadîṯen, die von muslimischen Ḥadîṯ-Wissenschaftlern entwickelt wurden im Detail aufgeführt.
Unter der Überschrift  
'Anmerkungen zu Überlieferungen über die „Himmelsreise“ Muhammads (S.)', S. 59, werden 2 Überlieferungen zusammenfassend wiedergegeben aus dem Buch von muHammad fu’âd ʿabdu`l-bâqî, al-lu’lu’u wa`l-marjân, fî-mâ`ttafaqa ʿalay-hi`l-buẖârî wa muslim, Kairo, 2012 / 1494, S. 38 – 41, Überlieferung Nr.102 und 103. Das Buch enthält – wie der Titel sagt – Überlieferungen, in denen al-buẖârî und muslim übereinstimmten, die beide jeweils auswählten und von denen man davon ausgeht, dass sie besonders zuverlässige, authentische Texte seien. Als ich es damals bei einem Ägyptenbesuch in einem Buchladen in Alexandria entdeckte, griff ich sofort zu und hoffte, es auf deutsch übersetzen zu können, als ein Buch mit wirklich „gesunden“ Ḥadîṯen. Leider enthält das Buch nicht die vollständigen isnâde zu den Texten.

Der Qur’ân jedoch kennt keine „Himmelsreise“des Propheten (S), miʿrâj, sondern nur eine Nachtreise, isrâ’, zu der entfernten Moschee, al-masjidu`l-aqSâ, einem Gebetsplatz, der nicht näher beschrieben wird. Jerusalem wurde erst durch spätere Traditionen damit in Verbindung gebracht.
Während dieser „Himmelreise“ werden die Anzahl der täglichen Gebete festgelegt, von anfangs 50 auf 5.

Warum wird Muhammad (S.) in dieser Überlieferung zu Allah geholt, während der Qur’ân auf anderem Wege offenbart wurde? War die Anzahl der Gebete wichtiger als der Qur’ân? Außerdem finden wir Festlegungen zu den Gebeten im Qur'ân und der sunna.
Nach diesen Ḥadîṯen befördert Gabriel Muhammad (S) mit einem speziellen Transportmittel (namens al-burâq = „weder ein Maultier noch ein Esel“), zum 1. Himmel (kein Wort aus dem Qur'ân).
Ein Einschub: Das hier verwendete Wort burâq wird unvokalisiert brâq geschrieben, man kann es auch barrâq (= glänzend, strahlend) lesen. Es könnte wohl auch ein glänzender Raumtransporter mit Lichtgeschwindigkeit gewesen sein (= al-barrâq; das Wort ist zudem verwandt mit al-barq = der Blitz).

Am 1. Himmel und vor dem Betreten jedes weiteren Himmels werden sie einer Überprüfung von dem jeweils Verantwortlichen der Sicherheitszone (= des Himmels) unterzogen und erst eingelassen, nachdem sie die Vorladung glaubhaft gemacht haben.

Wieso sich die genannten Propheten in dem jeweiligen Himmel aufhalten, da doch alle gestorben sind und der Tag der Auferstehung noch nicht stattfand, wird nicht erläutert, auch nicht, warum sie sich überhaupt in dem jeweiligen Himmel aufhalten. Sind sie dort nur zu zweit, der jeweilige Prophet und der hâzin? Und warum, was machen sie dort? Wozu findet die Begrüßung statt und warum wird sie in diesen Einzelheiten geschildert?

Nicht Muhammad (S.), obwohl er (S.) zuvor aus einer goldenen Schüssel mit Weisheit und Glauben gefüllt wurde, sondern erst Mose wird klar, dass 50 tägliche Gebete eine Überforderung für die Menschen sind und schickt Muhammad (S.) mehrfach zum Machthaber zurück, der den Auftrag ohne Weiteres ebenfalls mehrmals reduziert und dann schließlich auf 5 tägliche Gebete festlegt.
Welches Bild wird hier von Allah gemacht? Er kennt doch Seine Schöpfung, und angesichts dessen fällt Er Seine Entscheidungen!
Selbst die Annahme, es handele sich um eine spirituelle Reise, deren Einzelheiten man nicht wörtlich zu nehmen habe, macht die Schilderungen um keinen Deut klarer, gibt weder eine Antwort auf die vielen Fragen noch die Widersprüche zu den Aussagen des Qur’ân.
Mir scheint, dass hier jemand einen „Ḥadîṯ“ erfand, um sich lustig über andere Muslime und über ihren Glauben zu machen.
Wer solche Erzählungen mag, soll sich an ihnen erfreuen, aber doch nicht gleich als authentische Ḥadîṯe ansehen.
Dies soll ein Beispiel sein, wieviiel kritische Distanz man zu behaupteten Ḥadîṯen halten sollte, dass man machdenken sollte, bevor man sie akzeptiert, wenn selbst so scharfsinnige und sorgfältige Gelehrte wie al-buẖârîî und muslim von ihrer Richtigkeit überzeugt waren.

Darüber hinaus gab es damals politische Motive, den Standort Jerusalem gegenüber Mekka durch erfundene Ḥadîṯe zu stärken. Und die oben besprochenen Texte fallen in diese Kategorie. Ignaz Goldziher, Muhammedanische Studiien, Zweiter Teil, Ueber die Entwickelung des Ḥadîth. Umejjaden und ʿAbbâsiden, S35, 36, aber auch darüber hinaus, in der er ziemlich dreiste Fälschungen beschreibt:
„Als der umejjadische Chalife ʿAbdalmalik aus Besorgnis darüber, dass sein in Mekka herrschender Rivale ʿAbdallâh b. Zubejr die nach den heiligen Stätten im Ḥiǧâz pilgernden Syrer zwingen könnte, ihm den Huldigungseid zu leisten, die Wallfahrt nach Mekka hintanhalten wollte, da griff er zu dem Auskunftsmittel der Lehre vom stellvertretenden Ḥaǧǧ  zur Ķubbat al-ṣachra in Jerusalem. Er verordnete, dass an der geweihten Stätte in Jerusalem der obligate Umzug (ṭawâf) mit ebensolcher Giltigkeit geübt werden könne, wie ihn das muhammedanische Gesetz um die Kaʿba üben lässt. Dem frommen Theologen Al-Zuhrî wurde die Aufgabe zu theil,, die Berechtigung dieser durch politische Motive veranlassten Reform des religiösen Lebens durch die Erdichtung und Verbreitung eines auf den Propheten zurückgeführten Ausspruches zu erweisen, wonach es drei Moscheen gebe, zu welchen die Menschen wallfahrten mögen: die mekkanische, die medînensische und die in Jerusalem. Dieses Ḥadîth weist seine tendenziöse Schärfe in einem Zusatz auf, welcher – wie es scheint – zur ursprünglichen Fassung desselben gehört, aber später von der nivellirenden Orthodoxie in diesen und verwandten Sprüchen vernachlässigt wurde: „und ein  Gebet im Bejt al-maķdis von Jerusalem ist besser als tausend Gebete in anderen Heiligthümern)“, also auch in Mekka oder Medîna. Auch späterhin berief man sich auf ʿAbdalmalik, wenn man die jerusalemische Wallfahrt der mekkanischen gleichsetzen wollte, und die Syrer werden nicht müde, Ḥadîthe zu erdichten, in welchen die besondere Vorzüglichkeit des Besuches der syrischen Heiligthümer  und die Gleichwerthigkeit derselben mit den heiligen Orten des Ḥiǧâz dargethan werden sollte.[…]".


Frage an ChatGPT (27.08.2025)

4 Welche Autoren, welche Bücher gibt es zum Thema 'Islam und Homosexualität'?

Die Antwort von ChatGPT:

(Die im folgenden Text in dieser Farbe geschriebenen Wörter sind Links auf weiterführende Literatur im Internet: Mit rechter Maustaste anklicken und z.B. "Link in neuem Tab öffnen" wählen).

ChatGPT

Hier ist eine umfassende Übersicht renommierter Autoren und Bücher zum Thema Islam und Homosexualität. Ich habe Werke aus dem akademischen, essayistischen und persönlichen Bereich auf Deutsch und Englisch zusammengestellt:
Wichtige Werke (englischsprachig)
Parvez Sharma – A Sinner in Mecca: A Gay Muslim's Hajj of Defiance
Eine autobiografische Auseinandersetzung mit Homosexualität, Glauben und Hajj im Kontext Wahhabismus und politischer Spannungen. Veröffentlicht August 2017.
Wikipedia
Khaled El-Rouayheb – Before Homosexuality in the Arab‑Islamic World, 1500–1800
Eine historische Studie, die den Begriff „Homosexualität“ in den vormodernen arabisch-islamischen Kontext stellt. Wikipedia
Samar Habib (Hrsg.) – Islam and Homosexuality (2 Bände)
Sammelwerk zu islamischen Perspektiven auf Homosexualität: Geschichte, Literatur, gesellschaftliche Debatten. bloomsbury.com
Scott Siraj al‑Haqq Kugle –
Homosexuality in Islam: Critical Reflections on Gay, Lesbian, & Transgender Muslims
Living Out Islam: Voices of Gay, Lesbian, and Transgender Muslims
Beides herausragende Werke zur persönlichen und theologischen Befragung von Homosexuellen Identität im Islam. Erwähnt in Empfehlungen von Queer Muslim Network.
MASGDReddit
Afdere / Afdhere Jama – Queer Jihad: LGBT Muslims on Coming Out, Activism, and the Faith
Essays und persönliche Berichte über den Weg zur Selbstfindung und Aktivismus als queer-muslimische Person. Queer Muslim Network MASGD
Amrou Al‑Kadhi – Unicorn: The Memoir of a Muslim Drag Queen
Eine packende Memoir über den Kampf um Selbstakzeptanz zwischen Religion, Drag-Kultur und Familie. Queer Muslim Network
Samra Habib – We Have Always Been Here: A Queer Muslim Memoir
Authentischer Erfahrungsbericht über queere muslimische Identität. MASGD
Weitere erwähnte Titel laut Queer Muslim Network:
God in Pink (Hasan Namir), Halal Sex (Sheima Benembarek), Quran of the Oppressed (Shadaab Rahemtulla), Islamic Homosexualities (Will Roscoe & Stephen O. Murray) u. a. MASGD
Deutsche Fachliteratur
Ali Ghandour – Liebe, Sex und Allah: Das unterdrückte erotische Erbe der Muslime (2019)
Analysiert historische Sexualmoral in muslimischen Gesellschaften, einschließlich Homoerotik und 19.‑Jahrhundert-Diskursen. Wikipedia
Michael Bochow & Rainer Marbach (Hg.) – Homosexualität und Islam. Koran. Islamische Länder. Situation in Deutschland (2003)
Thematisiert insbesondere die Situation schwuler Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland, ihre doppelte kulturelle Herausforderung und Perspektiven auf den Koran. salzgeber.shopMännerschwarm
Amin K. Waltter – Islam und Homosexualität im Qur’ân und der Hadît‑Literatur (mehrteilige Reihe, ab 2014)
Eine detaillierte Analyse der primären islamischen Quellen (Qur’ân und Hadith) zur Frage der Homosexualität. Mehrere Bände verfügbar – u. a. Teil 1 (Qur’ân, 2014), Teil 2 (Hadith-Überlieferungen, 2015), Teil 4 (Tafsîr-Geschichte, 2024). Thalia+1Lehmanns
Olfa Youssef – The Confusion of a Muslim Woman: On Inheritance, Marriage and Homosexuality (dt. Die Verwirrung einer muslimischen Frau…, 2008)
Hinterfragt traditionelle islamische Normen, darunter anscheinend göttlich-deklarierte Verbote, etwa bei Homosexualität, Erbrecht oder Polygamie. Wikipedia
Aktuelle Berichte / Memoirs (News)
Lamya H – Hijab Butch Blues (Memoir, 2023)
Erzählt die persönliche Suche nach Identität als queere muslimische Person – mit Quran-Bezügen und Erfahrungen zwischen Selbst und Gemeinschaft. Das Buch wurde vielfach ausgezeichnet. Them
Ludovic‑Mohamed Zahed – The Koran and the Flesh (dt. Der Koran und das Fleisch)
Memoir über wachsende Homosexualität und religiöse Identität in Algerien, später in Frankreich, der arabischen Tradition und interkulturellen Toleranz. Der GuardianWikipedia

Mit folgender Übersichtstabelle von ChatGPT:

ChatGPT

Übersichtstabelle


Sprache

Autor / Hrsg.

Titel / Thema

Englisch

Parvez Sharma

A Sinner in Mecca… (Memoir, 2017)

Englisch

Khaled El‑Rouayheb

Before Homosexuality… (historisch, 1500–1800)

Englisch

Samar Habib (Hrsg.)

Islam and Homosexuality (2 Bände)

Englisch

Scott Siraj al‑Haqq Kugle

Homosexuality in Islam; Living Out Islam (Reflexion & Stimmen)

Englisch

Afdhere Jama

Queer Jihad (Essays & Aktivismus)

Englisch

Amrou Al‑Kadhi

Unicorn (Memoir, Drag & Identität)

Englisch

Samra Habib

We Have Always Been Here (Memoir)

Deutsch

Ali Ghandour

Liebe, Sex und Allah (Erotisches Erbe, 2019)

Deutsch

Bochow & Marbach (Hg.)

Homosexualität und Islam (Migration & Diskurs, 2003)

Deutsch

Amin K. Waltter

Islam und Homosexualität… (Quellenanalyse)

Deutsch

Olfa Youssef

The Confusion of a Muslim Woman… (Theologie & Homosexualität)

Memoir/Nachrichten

Lamya H

Hijab Butch Blues (identitärer Memoir)

Memoir/Nachrichten

Ludovic-Mohamed Zahed

The Koran and the Flesh (Memoir)


Fragen an ChatGPT (27.08.2025 und 28.08.2025)

5 'Islam und Homosexualität': Welche Personen, Gruppen, Organisationen, Moscheen sind homo-freundlich?

Zusammenstellung aus 3 Anfragen an ChatGPT am 27.08.2025 und  28.08.2025:
Frage 1: 'Islam und Homosexualität': Welche Personen, Gruppen, Organisationen, Institutionen, Moscheen sind homo-freundlich?
Frage 2: 'Islam und Homosexualität': Welche Personen, Gruppen, Organisationen, Institutionen, Moscheen
weltweit sind homo-freundlich?
Frage 3: 'Islam und Homosexualität': Welche Personen, Gruppen, Organisationen, Institutionen, Moscheen
in der muslimischen Welt sind homo-freundlich?

(Die im folgenden Text in dieser Farbe geschriebenen Wörter sind Links auf weiterführende Literatur im Internet: Mit rechter Maustaste anklicken und z.B. "Link in neuem Tab öffnen" wählen).

ChatGPT

Hier ist eine Übersicht über Personen, Gruppen, Organisationen und Moscheen, die sich im Kontext von Islam und Homosexualität als homo-freundlich oder zumindest als bemüht um Inklusion zeigen — mit Schwerpunkt auf Deutschland, ergänzt um internationale Beispiele:
Homo‑freundliche Moscheen & Initiativen
Ibn‑Rushd‑Goethe‑Moschee (Berlin)

Eine der bekanntesten liberalen Moscheen in Deutschland. Frauen und Männer beten gemeinsam, Predigten halten auch Frauen, und queere Menschen sind ausdrücklich willkommen. Seit 2021 bietet sie Seelsorge für LGBTQI+ an unter dem Motto „Liebe ist halal“.Wikipedia
Die Gründerin Seyran Ateş und die Gemeindearbeit stehen klar für liberale und inklusive Islampraxis. Bei Events wie „Muslim Pride“ wurde sogar eine Regenbogenfahne im Gebetsraum gezeigt.DIE WELTReddit
Der schwule Imam Ludovic‑Mohamed Zahed leitete dort bereits Freitagsgebete und Gespräche für queere Muslim*innen.DIE ZEIT Evangelisch
Dar‑as‑Salam‑Moschee (Berlin‑Neukölln)
Im Rahmen einer „Islam meets LGBTI“-Dialogreihe öffnete sich die Gemeinde und ehrte die religiöse Identität von Homosexuellen. Der Imam betonte, dass niemand das Recht habe, über andere zu urteilen – auch wenn der sexuelle Akt als Sünde gesehen wird.meet2respect.de
Weitere Begegnungsprojekte
Beim
„Haus der Weisheit“ (Moabit, Berlin) wurde LGBTI-Menschen im Rahmen einer Begeg­nungsveranstaltung offen begegnet – mit Respekt und Dialog als Ziel. religion-meets-lsbti.de
Masjid al‑Rabia (Chicago, USA)
Eine frauenzentrierte, LGBTQ‑inklusive Moschee. Bereits beim ersten Freitagsgebet 2017 leitete eine trans Frau (Mahdia Lynn) die Gebetszeremonie Teen Vogue.
Light of Reform Mosque (Washington, D.C., USA)
Gegründet von Imam
Daayiee Abdullah, einem offen schwulen Imam, gilt diese Moschee als LGBTQ‑inklusive Gemeinschaft, die u. a. gleichgeschlechtliche Hochzeiten vollzieht رصيف22Profil Baru.
Unity‑Mosques (USA & Kanada; unter MPV)
Über die
Organisation Muslims for Progressive Values (MPV) entstehen Unity Mosques, in denen Männer, Frauen und LGBTQ‑Personen gemeinsam beten, Gebete führen und Predigten halten dürfen WikipediaPsychology Today.
Masjid ul‑Umam / People’s Mosque (Kapstadt, Südafrika)
Eine der ersten egalitären Moscheen Afrikas, offen für LGBTQ‑Personen Profil BaruTumblr.
Masjid ul‑Ghurbaah – Al‑Ghurbaab Foundation (Südafrika)
Wird vom ersten offen schwulen Imam,
Muhsin Hendricks († Februar 2025), geleitet – ein inklusiver Raum für queere Muslime AP NewsTumblr. (17.02.2025, KAPSTADT, Südafrika – Muhsin Hendricks, der als erster offen schwuler muslimischer Imam gilt, wurde in Südafrika in einem Auto erschossen. Viele bezeichnen dies aufgrund seiner Lehren als Attentat).
Mariam Mosque („The Open Mosque“, Kopenhagen, Dänemark)
Gegründet von Sherin Khankan, frauengeführt und inklusiv gegenüber queeren Muslim*innen رصيف22.
Moscheen/Gebetsräume in Paris (Ludovic‑Mohamed Zahed)
Zahed, der erste offen schwule Imam Europas, eröffnete um 2012 einen inklusiven Gebetsraum in Paris – oft als „erste gay‑friendly Moschee Europas“ bezeichnet – und später das Calem Institute in Marseille Wikipediaرصيف22.
Weitere internationale Räume
Eine Tumblr‑Liste verweist ergänzend auf weitere inklusive Orte wie z. B.
Unity Mosque in Australien, Masjid Al‑Nisa in Oslo (frauengeführt), virtuelle und intersektionale Räume in Italien/Mexiko u. a. Tumblr.
Moscheen & Gebetsräume im muslimischen Kontext
Paris, Frankreich – inklusiver Gebetsraum (Ludovic‑Mohamed Zahed)
Seit November 2012 betreibt der offen schwule Imam Ludovic‑Mohamed Zahed einen Gebetsraum in Paris, der als erste gay-friendly Moschee Europas beschrieben wird und LGBTQ-Muslim*innen willkommen heißt. Er gründete zudem die NGO Homosexuel-les musulman-es de France (HM2F) und das Calem Institute in Marseille. Wikipedia+1KnowpiaWorld Economic Forum
Kapstadt, Südafrika – Al‑Ghurbaah Foundation („People’s Mosque“) (Muhsin Hendricks)
Muhsin Hendricks, der erste offen schwule Imam, gründete die People’s Mosque / Al-Ghurbaah Mosque in Wynberg. Sie bot marginalisierten und queeren Muslim*innen einen sicheren Raum zur Religionsausübung. Hendricks wurde im Februar 2025 ermordet; sein Engagement hatte internationale Bedeutung. AP NewsThe GuardianWikipediaWorld Economic Forum
Oslo, Norwegen – Masjid Al‑Nisa
Nach einer umfassenden Tumblr-Liste handelt es sich um eine frauengeführte, LGBTQ+-freundliche Moschee in Oslo.Tumblr 

Italien – Moschea al-Kawthar (virtuell)
Eine virtuelle, intersektionale Moschee namens „Al‑Kawthar Mosque“ wurde von Sveva Basirah Balzini gegründet, um inklusiven islamischen Raum zu schaffen. t
umblr

Pakistan & Indien – historisch bedeutsame Orte
Khusray Wali Masjid, Hijron Ka Khanqah und Dargahs wie Shah Hussain oder Lal Shahbaz Qalandar gelten als traditionelle Zufluchtsorte für queere/trans Muslim*innen (Transpersonen, Hijras). Tumblr
Organisationen & Bewegungen in der muslimischen Welt
Association Shams & Radio Shams (Tunesien)
Association Shams betreibt in Tunesien das erste LGBTQ*-geführte Medienangebot im arabischen Raum. "Radio Shams" bietet queer-muslimischen Stimmen eine Plattform — trotz erheblicher Bedrohungen. Wikipedia
Helem (Libanon / MENA)
Eine registrierte LGBTQ-Organisation, die auch queer-muslimische Anliegen unterstützt und Sichtbarkeit schafft. salaamcanada.wixsite.com 

Mesahat & Bedayya (Ägypten/Sudan)
Gruppen, die sichere Räume schaffen, Aktivist*innen unterstützen und sich gegen Diskriminierung queerer Menschen in der Region einsetzen.
salaamcanada.wixsite.com

IraQueer (Irak)
Erhöhte Sichtbarkeit für LGBT+ Menschen im Irak mit Bildungsangeboten, Workshops und Austausch in mehreren Sprachen. salaamcanada.wixsite.com
Internationale bzw. global verankerte Organisationen (auch muslimisch)
Auch wenn diese Gruppen überwiegend im westlichen Kontext agieren, stehen sie durch ihre Inhalte oft auch muslimischen Menschen weltweit zur Verfügung:
Mecca Institute
Eine online begehbare, progressive islamische Hochschule, die LGBT‑Muslims unterstützt und inkludierende theologische Ausbildung anbietet.
meccainstitute.orgKnowpia

Muslims for Progressive Values (MPV)
Global aktiv (u. a. in Malaysia), bietet inklusive Lehrangebote, Gedenkformen und postive islamische Narrative für LGBTQ-Personen.
Wikipediampvusa.org

Muslim Alliance for Sexual and Gender Diversity (MASGD, USA)
Unterstützt LGBTQ-Muslim*innen über Veranstaltungen, Rückzugsmöglichkeiten („Retreats“) und Vernetzung – Teil einer globalen Bewegung. Wikipedia
Masjid al-Rabia
Liberal-islamische Organisationen & Personen
Liberal‑Islamischer Bund (LIB)
Gegründet 2010, mit Sitz in Hamburg, setzt sich für einen liberalen Islam ein — inklusive gemischt-geschlechtlicher Gebete, queeren Beratung und queeren Nikah (Eheschließungen) – teils auch queer-muslimische Beratung seit 2022. Wikipedia
Im Jahre 2013 gab es eine Podiumsdiskussion zur „Homosexualität und Gendervarianz im Islam“, und LIB positioniert sich klar pro queere Menschen im Islam.WikipediaLSVD
Christian Awhan Hermann & Kalima
Hermann ist einer der ersten offen homosexuellen Imame in Deutschland (seit ca. 2018) und war in der Ibn‑Rushd‑Moschee aktiv. Wikipediataz.de
Er gründete den Verein Kalima, der inklusive islamische Gemeinschaft, Beratung und Seelsorge für LGBTIQ*-Muslim*innen anbieten möchte. taz.de
Internationale Beispiele
Al‑Fatiha war eine internationale Organisation (1998–2011), die LGBT-Muslim*innen und ihre Familien unterstützte — mit Ablegern z. B. in den USA, Großbritannien, Kanada.Wikipedia
Inclusive Mosque Initiative (IMI) in London (Gründung 2012): eine pluralistische, gender-inklusive Moschee, die ausdrücklich auch LGBT offener steht.Wikipedia
In Frankreich eröffnete Ludovic‑Mohamed Zahed 2012 die erste queere Moschee. Er ist einer der wenigen offen schwulen Imame weltweit.Wikipedia DIE ZEITDeutsche Welle
In den USA leitet Imam Daayiee Abdullah die Organisation „Muslims for Progressive Values" (MPV, gegründet 2006). Auch hier beten Männer und Frauen gemeinsam, queere Menschen sind eingeladen, und er hat gleichgeschlechtliche Ehe geschlossen.Wikipedia
In Südafrika setzt Imam Muhsin Hendricks sich offen für einen „Glauben ohne Selbstverleugnung“ ein; er hat gleichgeschlechtliche Paare getraut und betont, dass Homosexualität aus islamischer Perspektive nicht zwangsläufig diskriminiert sein muss.Deutschlandfunk
Zusammenfassung
Kategorie                          Beispiele
Moscheen (D)                   Ibn‑Rushd‑Goethe‑Moschee (Berlin), Dar‑as‑Salam‑Moschee, Begegnungshäuser
Organisationen (D)          Liberal‑Islamischer Bund, Kalima, LIB Gemeinden
Internationale Vorbilder   Al‑Fatiha, Inclusive Mosque Initiative (UK), Ludovic‑Zahed (Paris), Daayiee Abdullah (USA), Muhsin Hendricks (Südafrika)
Fazit
Diese Moscheen, Gruppen und Initiativen zeigen: Es existieren weltweit Räume, in denen queere Muslim*innen willkommen sind, ihren Glauben frei erlebbar machen können und Unterstützung finden. Sie stehen für eine inklusivere Auslegung des Islam, die Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und LGBTQ+-Akzeptanz betont.

Überblick & Kontext
Region / Land                   Beispielräume & Initiativen
Europa
                              Paris (Zahed), Oslo (Masjid Al‑Nisa), virtuelle Italien-Moschee
Afrika (Südafrika)            Kapstadt – Al‑Ghurbaah Foundation / People’s Mosque (Hendricks)
Nahost & Nordafrika       Tunesien (Association Shams), Libanon (Helem), Irak (IraQueer), Ägypten/Sudan (Mesahat)
International (Online)     Mecca Institute, MPV, MASGD


6 Ein Hinweis zur menschlichen Natur (فطرة)

(30:30)

فَأَقِمْ وَجْهَكَ لِلدِّينِ حَنِيفًا ۚ فِطْرَتَ اللَّهِ الَّتِي فَطَرَ النَّاسَ عَلَيْهَا ۚ لَا تَبْدِيلَ لِخَلْقِ اللَّهِ ۚ ذَٰلِكَ الدِّينُ الْقَيِّمُ وَلَٰكِنَّ أَكْثَرَ النَّاسِ لَا يَعْلَمُونَ

So wende dein Gesicht zur Religion als ein Ḥanîf, in der natürlichen Anlage (فطرة) Allahs, mit der Er die Menschen erschuf. Keine Abänderung gibt es für die Schöpfung Allahs. Das ist die richtige Religion. Aber die meisten Menschen wissen nicht Bescheid.

Ein Ḥanîf ist (nach H. Wehr) ein „Rechtgläubiger; e - r, der statt der ihn umgebenden falschen die wahre Religion bekennt“.
Und فطرة - fiṭra ist (nach H. Wehr) die „Natur, Veranlagung, angeborene Anlage; Instinkt“, d.h. die ursprüngliche Natur, die Allah Seinen Geschöpfen in der von Ihm gewollten Ausprägung mitgibt.

In vielen Versen wird Allah als fâṭir (فاطر) – Schöpfer bezeichnet, d.h. als Derjenige, Der alles erschafft, Der dem Geschaffenen die für es bestimmte Anlagen, Eigenschaften, Instinkte (فطرة) mitgibt, die nicht änderbar sind.

S. Abul A'la Maududi, The Holy Qur'ân, Translation and Brief Notes with Text, betont daher in Anmerkung 8 zu Vers (30:30):
„... Diese natürliche Veranlagung des Menschen kann nicht geändert werden, so sehr man es auch versucht. ...“


7 Nachträge zu Feststellungen auf den Unterseiten „Fakten“ und „Fakten 1“

(geplante Änderungen für die veröffentlichten Bücher)


Der Bedeutungswandel von šahwa شهوة  durch den Sodom-Mythos der Kirchenväter in Qur'ân-Kommentaren.

Im Qur'ân tadelt Lot sein Volk viermal mit jeweils ähnlichen Worten. An 2 Stellen ((7:81 und (27:55)) wird der Tadel ergänzt durch den arabischen Ausdruck             
                            „شَهْوَةً  - šahwatan - bei einem Begehren“.
An den beiden anderen Stellen (((26:165, 166) und (29:29))  ist er jedoch nicht vorhanden.
In Übersetzungen des Qur'âns (von Muslimen sowie Nicht-Muslimen)  wird dieser  Ausdruck  immer im sexuellen Sinn wiedergegeben wie:
in Begierde, im Gelüst, in lüsterner Begier, mit Lust, wollüstig, lüstern, für die Befriedígung eurer sexuellen Begierde, ihr nähert euch Män­nern in euren Begierden und Ähnliches.
Und einige Übersetzer (Muslime wie auch Nicht-Muslime) fügen diesen Ausdruck sogar bei den Versen (26:165) und (29:29) – teils in Klammern - ein, wo dieser Ausdruck garnicht benutzt wird. Vielleicht, um „Missverständnisse“ beim Leser zu vermeiden.
Hier alle 4 Stellen in deutscher Übersetzung:
(7:81):
"Ihr kommt zu den Männern bei einem Begehren anstatt/neben/, nicht zu den Frauen"
(27:55):
"Kommt ihr denn zu den Männern bei einem Begehren anstatt/neben/, nicht zu den Frauen?"
(26:165, 166):
"Kommt ihr denn in aller Welt zu den Männern
und lasst unbeachtet, was euch euer Herr an euren Partner(inne)n erschaffen hat?"
(29:29):
"Kommt ihr denn zu den Männern und begeht Wegelagerei? (…)."

Bei diesen Texten (in Übersetzungen und Kommentaren) zeigt sich deutlich, dass der Sodom-Mythos der Kirchenväter bis heute das Denken bestimmt, und es bleibt unberücksichtigt, dass das Wort شَهْوَة  - šahwa - Begehren - in der Zeit vor den Qur'ân-Kommentaren im Arabischen eine etwas andere Bedeutung hatte. Eine Untersuchung der Verwendung des Wortstamms und seiner Ableitungen im Qur'ân zeigte es bereits.

DeepSeek

Die Frage an DeepSeek:
Mich interessiert das Wort شهوة und seine Bedeutung in der vorislamischen Zeit.
Das Wichtigste aus der umfangreichen Antwort von DeepSeek:
„Das arabische Wort شهوة (shahwa) bedeutet im modernen Sprachgebrauch vor allem „Begierde“, „Lust“ oder „Leidenschaft“, oft im sexuellen Kontext. Um seine Bedeutung in der vorislamischen Zeit (der Dschahiliyya) zu verstehen, müssen wir verschiedene Quellen wie altarabische Poesie, Lexikographie und religionsgeschichtliche Studien heranziehen.
1. Etymologie und Grundbedeutung
Die Wurzel ش-ه-و (sh-h-w) trägt die Grundbedeutung von „Verlangen“, „Begehren“ oder „Streben nach etwas“.
In der vorislamischen Poesie wurde shahwa oft in einem allgemeineren Sinn verwendet, nicht unbedingt auf Sexualität beschränkt, sondern auch für das Verlangen nach Ruhm, Nahrung oder anderen weltlichen Dingen.
2. Verwendung in der Dschahiliyya-Poesie
In altarabischen Gedichten findet sich shahwa manchmal im Kontext von Leidenschaft (auch romantischer oder kämpferischer Art).
Ein Beispiel ist die Beschreibung der Sehnsucht nach einer Geliebten oder der Ehrsucht eines Kriegers.
Anders als im späteren islamischen Diskurs, wo shahwa oft negativ als „triebhafte Begierde“ gedeutet wird, konnte es in der vorislamischen Zeit ein neutraleres oder sogar positives Streben ausdrücken.
3. Einfluss altarabischer Ethik
Die vorislamische arabische Gesellschaft schätzte Stärke, Tapferkeit und Leidenschaft (hamasa), und
shahwa konnte Teil dieses Ideals sein.
Allerdings gab es auch Kritik an unkontrollierter Begierde, besonders in Weisheitssprüchen (hikam), die Maßhalten betonten.
4. Unterschiede zur islamischen Zeit
Mit dem Islam wurde shahwa zunehmend im religiösen Kontext thematisiert, oft als etwas, das gezügelt werden muss (vgl. Koranverse wie 3:14 oder 4:27, wo weltliche Begierden als Prüfung gelten).
In sufistischen Lehren wurde shahwa später zum Symbol für niedere Triebe, die der spirituellen Reinigung im Wege stehen.
5. Weitere Quellen
Lexikographen wie Ibn Manzur († 1311) verweisen in Lisan al-Arab auf die vielfältige Verwendung des Wortes, einschließlich seiner vorislamischen Nuancen.
Studien zur altarabischen Kultur (z. B. von Toshihiko Izutsu oder Jaroslav Stetkevych) analysieren, wie Konzepte wie shahwa sich mit der islamischen Ethik wandelten.
Fazit
In der vorislamischen Zeit war شهوة (shahwa) ein breiter gefasster Begriff für intensives Verlangen, der nicht zwangsläufig negativ konnotiert war. Erst mit dem Islam wurde die Bedeutung stärker auf sinnliche Begierden verengt und moralisch bewertet.“ 

Auf eine andere Frage:

Gibt es den Einfluss des Korans, ca. 610 - 656 entstanden und ca. 644 - 656 kodifiziert, oder besser: gibt es Belege für den Einfluss der ältesten Koran-Kommentare auf die ältesten arabischen Wörterbücher, deren Verfasser ja nach dieser Zeit lebten? Beispiel: das Wort šahwa = شهوة

antwortete DeepSeek (auszugsweise):

"Autorität und Reinheit: Der Koran galt als das perfekte Arabisch. Für die Lexikografen (Wörterbuchautoren) war die Sprache des Korans der höchste Beweis für die Korrektheit eines Wortes, seiner Bedeutung und seines Gebrauchs.
Ausgangspunkt der Lexikografie: Die ersten systematischen Sammlungen von Wörtern wurden nicht nur aus der Poesie der vorislamischen Zeit (Ǧāhiliyya) gespeist, sondern vor allem aus der Notwendigkeit heraus, den Koran zu verstehen. Viele der frühesten Gelehrten waren gleichzeitig Koranexegeten (Mufassirūn) und Sprachgelehrte (Lughawiyyūn)."

"Im Koran:
Die Wurzel ش-ه-و kommt im Koran mehrmals vor, am prominentesten in Sure Āl ʿImrān (3:14):
زُيِّنَ لِلنَّاسِ حُبُّ الشَّهَوَاتِ مِنَ النِّسَاءِ وَالْبَنِينَ وَالْقَنَاطِيرِ الْمُقَنطَرَةِ مِنَ الذَّهَبِ وَالْفِضَّةِ...
"Den Menschen ist lieblich gemacht worden die Liebe zu den Begierden (šahawāt) – nach Frauen, Kindern, aufgehäuften Mengen von Gold und Silber..."
Hier ist šahwa klar im Kontext von weltlicher, triebhafter Begierde platziert.
"Somit ist die Bedeutung von šahwa in den Wörterbüchern nicht von der koranischen Verwendung und ihrer Auslegung in den Tafsīr-Werken zu trennen. Der Koran lieferte den Beleg, und der Tafsīr lieferte die kontextuelle und interpretative Tiefe, die die lexikografische Definition untermauerte.
Zusammenfassung und Fazit
Die ältesten arabischen Wörterbücher sind produkt der koranischen Wissenschaften. Der Einfluss ist auf mehreren Ebenen belegbar:
1. Motivation: Das Bedürfnis, den Koran zu verstehen, war ein Hauptantrieb für die systematische Sammlung von Wörtern.
2. Autorität: Der Koran war die oberste Instanz für sprachliche Korrektheit. Ein Wort, das im Koran vorkam, war per Definition "richtiges" Arabisch.
3. Methodik: Koranische Zitate waren die primären Belege (Šawāhid) in den Wörterbüchern, neben der vorislamischen Poesie.
4. Inhaltliche Prägung: Die spezifischen Bedeutungen, die ein Wort im Koran (und seiner Auslegung) erhielt, prägten seine Definition im Wörterbuch nachhaltig.
Ihre Annahme ist also vollkommen zutreffend: Die Verfasser der ältesten arabischen Wörterbücher, die nach der Entstehung und Kodifizierung des Korans lebten, waren zutiefst von diesem Text und seiner exegetischen Tradition beeinflusst. Das Wort šahwa ist dafür ein perfektes Beispiel."

_____________________________________________________________________________________________________________________

Wie bereits zuvor festgestellt: Das arabische Wort šahwa شهوة hat durch den Einfluss des Sodom-Mythos der Kirchenväter in den Qur'ân-Kommentaren und den darauf aufbauenden Wörterbüchern in der arabischen Sprache einen deutlich erkennbaren Bedeutungswandel durchlaufen, der das Verständnis des Qur'ân-Textes bis heute und damit z.B. auch moderne Qur'ân-Übersetzungen beeinflusst.


Eine weitere Frage an DeepSeek zeigt die Richtigkeit unserer Sicht, wie sehr die Interpretation der Erzählung von Lot und seinem Volk im Qur'ân von dem Sodom-Mythos der Kirchenväter überlagert wurde:

DeepSeek

Die Frage:
Hatte der Sodom-Mythos, d.h. hatte die Lehre der Kirchenväter, entscheidenden Einfluss auf die Interpretation der Lot-Erzählung im Koran, als nach der Eroberung der Levante durch die Muslime schnell Christen und Juden als Konvertiten (mawâlî) die Mehrheit der Muslime bildeten?
beantwortete DeepSeek (ausschnittweise) folgendermaßen:
„Eine erneut hervorragende und tiefgehende Frage, die den Prozess der koranischen Exegese (Tafsīr) und den kulturellen Austausch im frühen Islam beleuchtet.
Die kurze Antwort lautet: Ja, der biblische Sodom-Mythos und die Auslegungstraditionen der Kirchenväter hatten einen entscheidenden, wenn auch nicht unkritisch übernommenen, Einfluss auf die islamische Interpretation der Lot-Erzählung. Diese Beeinflussung verstärkte sich tatsächlich in dem von Ihnen beschriebenen historischen Kontext.“
Der Historische Kontext: Die Eroberung der Levante und die Mawālī
Ihre Prämisse ist historisch korrekt und entscheidend:
Nach den Eroberungen (ab 634 n. Chr.) kamen Muslime in Kontakt mit großen christlichen und jüdischen Gemeinden in Syrien, Palästina und Mesopotamien.
Viele gebildete Angehörige dieser "Buchreligionen" konvertierten zum Islam und wurden Mawālī (Klienten). Sie brachten ihr umfangreiches religiöses und literarisches Wissen in die islamische Gemeinschaft ein.
Diese Gelehrten – wie
Ka'b al-Aḥbār (ein konvertierter jüdischer Gelehrter) oder Wahb ibn Munabbih (ein konvertierter persischer Gelehrter mit jemenitisch-jüdisch-christlichem Hintergrund) – wurden zu wichtigen Quellen für Geschichten über die Propheten (Qaṣaṣ al-Anbiyā').“

„Konkretisierung der Sünde: Die koranisch vage "Schändlichkeit" (al-fāḥishah) wurde durch die Isrā'īliyyāt eindeutig und spezifisch mit der homosexuellen Handlung identifiziert, wie sie im Sodom-Mythos zentral ist. Die Auslegungen von Kirchenvätern wie Augustinus, die Homosexualität als den Kern der Sünde von Sodom betrachteten, fanden auf diesem Weg indirekt Eingang in den Tafsīr.
Übernahme von Erzählelementen: Die gesamte dramatische Erzählung aus Genesis 19 – die Engel in Menschengestalt, die Bedrohung durch die Menge vor Lots Haus, das Angebot der Töchter, die Blendung der Angreifer, die Warnung, sich nicht umzudrehen, die Verwandlung von Lots Frau zur Salzsäule – wurde in die islamische Volksfrömmigkeit und die Qaṣaṣ al-Anbiyā'-Literatur übernommen, obwohl sie im Koran so nicht steht.“

Fazit
Ihre Analyse ist zutreffend:
1. Der Koran setzt einen eigenständigen, theologischen Rahmen, lässt aber narrative Details aus.
2. Der historische Kontext – die Eroberung der Levante und die Konversion gebildeter Mawālī – schuf den Kanal für den Transfer von Ideen.
3. Der biblische Sodom-Mythos und seine patristische Auslegung wurden über die Isrā'īliyyāt zur primären Quelle, um die koranischen Lücken zu füllen. Dies führte zur
Konkretisierung der "Schändlichkeit" als homosexuelle Handlung.
Das Ergebnis ist eine islamische Interpretation der Lot-Erzählung, die in ihrem theologischen Kern koranisch ist, in ihren narrativen Details und ihrer
spezifischen Sündenidentifikation jedoch stark von jüdisch-christlichen Traditionen geprägt wurde. Dieser Synkretismus ist ein Paradebeispiel für den dynamischen kulturellen und religiösen Austausch in der formative Phase des Islam.“


Internet-Adressen mit weiteren Informationen und Bücher zu dem Thema:

https://islam-und-homosexualitaet.de/Publikationen/